In der Softwareentwicklung geht es nicht nur darum, Code zu schreiben, es geht darum, langfristige Lösungen zu entwickeln, die Bestand haben. Wir vereinen dafür Engineering-DNA mit modernsten Technologien wie AI-driven Development. Unser Ansatz sorgt dafür, dass wir immer die Balance zwischen Stabilität und Innovation wahren – genau das, was unsere Kunden für ihren Erfolg in der digitalen Welt benötigen.
Gregor Hermann, Prokurist
Unser Fundament für exzellente Software
Bei eXXcellent solutions verbinden wir fundiertes Engineering mit zukunftsweisender Innovation. Unsere Wurzeln liegen in der klassischen Softwareentwicklung – einem systematischen, strukturierten Ansatz, der Qualität und Zuverlässigkeit garantiert. Dieses solide Fundament bildet die Basis für unsere Projekte. In einer Zeit des technologischen Wandels bleiben wir unseren Engineering-Prinzipien treu, während wir neue Wege erschließen. Unser Secure Software Development Lifecycle (S-SDLC) dient dabei als zentrale Leitlinie, die Sicherheit, Qualität und Innovation in jeder Projektphase verankert – vom ersten Konzept bis zum langfristigen Betrieb Ihrer Softwarelösung.
Unser Vorgehen: Der gesamte Software-Lebenszyklus im Blick
Wir betrachten Softwareentwicklung ganzheitlich. Unser Vorgehen gliedert sich in drei Kernbereiche, die nahtlos ineinandergreifen, um robuste und wartbare Systeme zu schaffen.
ZUKUNFTSFÄHIGE ARCHITEKTUR & ENTWICKLUNG
Lifecycle-Phase: Requirements & Design
Wir entwerfen modulare und wartbare Systeme, die mit Ihren Anforderungen wachsen. Die Architektur folgt dabei stets der Fachlichkeit, um eine langlebige und flexible Lösung zu garantieren.
AGILE PROZESSE
& INTEGRIERTE QUALITÄT
Lifecycle-Phase: Development & Testing
Transparenz und Flexibilität sind der Kern unserer Zusammenarbeit. Durch agile Prozesse und die nahtlose Integration von Qualitätssicherung in den Entwicklungsprozess stellen wir sicher, dass Fehler frühzeitig gefunden und behoben werden.
STABILDER BETRIEB & AUTOMATISIERTE INFRASTRUKTUR
Lifecycle-Phase: Deployment & Operation
- User Experience Design (UXD): Anforderungen und Konzepte von Beginn an konsequent neutzerzentriert entwickeln
- Domain Driven Design (DDD): Entwicklungsansatz der Entwicklungsaufwand reduziert und Missverständnisse minimiert
- Engineering DNA und fundierte Systemanalyse
- Clean Code & Software Craftsmanship: nachhaltige Code-Qualität, Lesbarkeit, Wartbarkeit
- Sicherheit als integraler Bestandteil (Security by Design): Für uns ist Sicherheit keie nachträgliche Prüfung, sondern von Anfang an Teil des Designs.
- Integrierte Qualitätssicherung: QS, automatisiertes Testing, Secure Software Development
- DevOps & Automatisierung: Continuous Integration / Continuous Delivery (CI/CD)
- Cloud-native: Betriebskonzepte, Monitoring, Observability
- Security & Zertifizierungen (ISO, TISAX)
Unsere Beschleuniger - Die Orchideo Toolbox
Um diese modernen Prinzipien optimal umzusetzen, haben wir orchideo entwickelt – unsere hauseigene Toolbox und unser Projekt-Beschleuniger. orchideo ist ein Set aus Blueprints, Best Practices und automatisierten Prozessen, das Konsistenz und höchste Qualität über alle Projekte hinweg sicherstellt.
Mit orchideo überspringen wir repetitive Konfigurationsarbeit und können uns vom ersten Tag an auf die Entwicklung der Software konzentrieren, die Ihnen einen echten Mehrwert bringt.

orchideo | architecture
Unsere Architekturprinzipien sind zeitlos. orchideo | architecture vereint Klassik und Moderne. orchideo | architecture: einfach, eindeutig, konsequent
einfach, eindeutig, konsequent
Unsere Architekturprinzipien sind allgemeingültige, elementare Handlungsanweisung, die auf allen Ebenen der Softwareerstellung anwendbar sind. Erst durch die sinnvolle und angemessene Verwendung aller Architekturprinzipien entsteht eine gute Architektur – die übertriebene Verwendung nur eines Prinzips führt dagegen in der Regel zu keiner guten Architektur.
Zielfindung, Konzeption, Umsetzung
Wir gestalten Lösungen ausgehend vom angestrebten Nutzen mit orchideo | solutions design. Beginnend mit der Zieldefinition über die fachliche Konzeption zur Umsetzung, gehen wir durchgängig agil vor.

orchideo | solution design
Wir gestalten Lösungen ausgehend vom angestrebten Nutzen mit orchideo | solutions design. Beginnend mit der Zieldefinition über die

orchideo | management
Projektmanagement ist mehr als Listen & Timelines – Ihr Projekterfolg ist unser Ziel.
Wissen, Können, Skalieren
Unsere Projekt-Manager:innen bringen neben fundiertem Projekt-Management-Knowhow (agil und auch klassisch), umfassendes Domänenwissen und Projekterfahrung auf der technischen Seite mit, so dass sie nicht nur planerisch agieren, sondern auch die fachliche Lösung und die Umsetzung detailliert einschätzen können. Daneben haben unsere Projekt-Manager:innen ein scharfes analytisches Denken und umfassende kommunikative und soziale Kompetenz.
Komponenten, Frameworks, Services
Lifecycle-Phase: Deployment & Operation
Wir nutzen bewährte Open Source Komponenten und von uns erprobte Methoden und Vorgehensweisen, um mit maximaler Effizienz Innovationen umzusetzen. Damit helfen wir, Wettbewerbsvorteile für unsere Kunden zu sichern, ohne das Rad immer neu erfinden zu müssen. Das spart unsere Zeit und Ihr Geld.

Ready to use: orchideo | solutions
orchideo | solutions umfasst Komponenten, Frameworks und Services, die wir, wann immer sinnvoll, in unseren Projekten nutzen, um möglichst schnell und mit hoher Qualität ans Ziel zu kommen.
Unsere Gilden sind interne Treiber
Die Gilden der eXXcellent solutions sind aus dem Wunsch unserer Kolleg:innen entstanden, ihre technologischen Interessen immer auf aktuellem Stand zu halten und weiterzuentwickeln. Dieser Wunsch zeigt, dass der Drang nach Qualität und Know-How tief in unserer Unternehmenskultur verankert sind.

CI/CD: Build
Unterstützung bei der Automatisierung von Build- und Auslieferungsprozessen. So finden Projekte schnell passende Tools und Lösungen für CI/CD.

CLOUD NATIVE: Container, Kubernetes & Cloud-native
Evaluierung moderner Cloud- und Container-Technologien. So finden Projekte schnell optimale und skalierbare Architekturen.

TECH RADAR: Technology Radar & Best Practices
Erstellung eines aktuellen Leitfadens zu Technologien und Best Practices. So finden Projekte schnell passende Lösungen und Experten.

AUTH: Authorization, Authentication, Single Sign On
Bündelung von Know-how zu Authentifizierung und Autorisierung. So finden Projekte schnell sichere und moderne Auth-Lösungen.

TOOL: Development & Tooling
Beratung und Unterstützung zu allen Entwicklungstools. So finden Projekte schnell eine optimale Tool-Landschaft.

SSD: Secure Software Development
Bündelung von Security-Know-how und passenden Tools. So finden Projekte schnell sichere Lösungen für die Softwareentwicklung.

AI | ML: Data Science
Bündelung und Ausbau von KI-Know-how und Praxiserfahrung. So finden Projekte schnell sinnvolle und passende KI-Lösungen.

XR: XR & GameEngine
Erkundung neuer Möglichkeiten mit Virtual und Augmented Reality (XR) für Industrieanwendungen. So schaffen Projekte die Grundlage für den gezielten Einsatz von XR.

QUEST: Qualität & Test
Etablierung von Qualitäts- und Testmanagement von Beginn an im Projekt. So profitieren Projekte schnell von besseren Produkten und effizienteren Abläufen.

METHOD: Methodengilde
Entwicklung und Austausch von Methoden- und Werkzeugkompetenz für bessere Zusammenarbeit. So profitieren Projekte schnell von agilen und effizienten Arbeitsweisen.
Updates aus unseren News

Das Souveränitäts-Dilemma: Warum einfache Antworten zu kurz greifen
Auch die it-sa 2025 zeigt es wieder: Digitale Souveränität beschäftigt IT-Entscheider wie nie zuvor. Die Lösungsansätze sind vielfältig, von der Migration zu deutschen Cloud-Anbietern über innovative Verschlüsselungstechnologien und stimmige Security-Konzepte bis hin zu ausgeklügelten Multi-Cloud-Strategien. Jeder dieser Bausteine ist wichtig – aber keiner allein reicht aus. Denn: Echte Souveränität ist ein vielschichtiges Problem.

MCP: Der unsichtbare Gamechanger im Mittelstand
Als Lösungsanbieter mit dem Ziel, Generative KI (GenAI) mittelständischen Unternehmen schnell verfügbar zu machen, steht für uns eines klar im Fokus: Heterogene Datenquellen, Tools, APIs und proprietäre Systeme müssen sicher und effizient integriert werden. Unsere Vision ist, dass alle Mitarbeitenden GenAI in ihrem Fachbereich nutzen können.

AI-Workflows: Plattformen zwischen Klicks und Code
No-Code, Low-Code oder doch „voller Code“ – was ist der richtige Weg, um moderne AI-gestützte Prozesse zu entwickeln? Diese Frage hat uns in den letzten Monaten intensiv beschäftigt. Als Softwareentwickler:innen mit einem Fokus zur Automatisierung und einer gesunden Skepsis gegenüber „Zaubertools“ wollten wir wissen: Wie weit kommt man wirklich ohne Code? Und wo beginnt die echte Kontrolle?
Bereit für ein solides Software-Fundament?

Gregor Hermann
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie unser bewährter Prozess und unsere technologische Expertise auch Ihr Projekt zum Erfolg führen.
Kontaktieren Sie mich gerne!
+49 160 53 55 013