News
orchideo | easySSP v1.2.8 is now available
orchideo | easySSP v1.2.8 is now available and comes with a new documentation space, new integration options and support for MIC Core metadata.
Lost im Feedback-Dschungel: Der Weg zum Feature
Gutes Feedback ist ein Geschenk – denn es hilft uns besser zu werden. Beim User Centered Design wollen wir genau das erreichen: Die Software kontinuierlich verbessern – maßschneidern – bis sie auch wirklich zu den Anforderungen passt.
Wir sind einer der besten IT-Dienstleister 2023!
CHIP hat zusammen mit Globis Consulting die besten IT-Dienstleister 2023/24 gekürt. In der Kategorie Individualsoftware wurden wir als “herausragend” ausgezeichnet – und machen unserem Namen damit alle Ehre! Wir freuen uns über die sehr gute Bewertung von über 1.000 IT-Professionals.
Zwei paar Stiefel: Nutzer- vs. Kundenperspektive
Es ist unser tägliches Geschäft mit unseren Kunden in Kontakt zu treten, ihre Bedürfnisse zu identifizieren und mit ihnen gemeinsam die für sie passende Lösung zu entwickeln. Nicht umsonst ist einer unserer Leitsätze „Wir möchten in den Schuhen unserer Kunden gehen.“ Wer diese Aussage auf unserer Homepage schon entdeckt hat, weiß, dass noch im selben Absatz über Nutzerbedürfnisse gesprochen wird.
15 Jahre Automotive Solution Center for Simulation e.V.
Das Automotive Solution Center for Simulation e.V. – asc(s feiert 15-jähriges Bestehen! Simulationen sind im Bereich der Mobilität nicht mehr wegzudenken.
Mit orchideo easy | SSP unterstützen wir die Modellierung, die Simulation und die Traceability auf Basis des von der modelica Associaion standardisierten SSP Formats und bringen unser Wissen ein.
orchideo | easySSP News #4
orchideo | easySSP v1.2.6 is now available and comes with an updated UI for Parameter editing and new Simulation features.
Kultur und Technik: Cloud-native Denken etablieren & flexibel auf Kunden reagieren!
Die Versprechen von Cloudlösungen klingen fast zu schön, um wahr zu sein: Nahezu unendliche Flexibilität, schnelle Anpassungsfähigkeit auf wechselnde Bedingungen wie Nutzerzahlen, dynamische Prozesse, um schneller am Markt zu sein und geringe Betriebskosten.
Das „Schweizer Taschenmesser“ für effizientes Teamworking
Bei Softwareprojekten geht es darum, eine Lösung für ein Problem zu finden. Oft wird dabei nur an die Funktionen gedacht, die die Software erfüllen soll – am besten ein Tool für alles, quasi ein Schweizer Taschenmesser.
Wölkchen wechsel dich: Cloudmigration und die 5 Stolpersteine
Schnell auf dem Markt und flexibel anpassbar, dazu noch kostengünstig – die Vorteile von Cloudlösungen liegen auf der Hand. Die praktisch unendliche Skalierbarkeit großer Hyperscaler wie AWS und Azure macht jedes Business sicher für die Zukunft.
Feedback is Key – Was Nutzer:innen uns sagen
Die Entwicklung von, aus Nutzerperspektive, guter Software, ist kein einfaches Unterfangen. Egal ob als externer IT-Dienstleister oder aber als interne Entwicklungsabteilung, Softwareprojekte bringen jede Menge Missverständnisse, Annahmen und Fehlinterpretationen von Informationen mit sich.
orchideo | easySSP News #3
orchideo | easySSP v1.2 is available and comes with an updated UI and new features for model editing, Cloud-based simulation and process documentation.
Pimp my Component: Kreative Lösungen mit SAPUI5
SAPUI5 ist wandelbar wie ein Chamäleon. Das UI-Framework von SAP bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Entwicklung von Webanwendungen. Diese Wandelbarkeit ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einem chaotischen User Interface. Im Gegenteil: UI5 entfaltet seine Wirkungskraft vor allem in Kombination mit den SAP Fiori Designprinzipien, die für eine Vielzahl von Standard-Anwendungsfällen konkrete Empfehlungen zu User Experience (UX) und User Interface (UI) Design beinhalten.
Featuritis ist heilbar – Der effektive Weg von der Idee zum nutzerfreundlichen Feature
Wenn eine Idee für eine neue Funktionalität im Kopf heranreift, beginnt oft die Phase der Spezifikation. Viel Mühe und Zeit fließen dann in ausführliche Dokumentationen, um die neue Funktionalität festzuhalten. Trotz all der Sorgsamkeit wird doch häufig etwas Wichtiges vergessen oder vom Entwicklerteam missverstanden.
Auf die Spec, fertig, los – Der effiziente Weg zur neuen Software?
Die Entwicklung von kundenindividuellen Softwarelösungen unterliegt oft einer gewissen zeitlichen Drucksituation. In aller Regel entsteht der Bedarf an einer kundeneigenen Lösung aufgrund eines sehr spezifischen Problems, welches zeitnah behoben werden soll.
Technologischer Vorsprung mit SAP: Auf dem Weg in eine intelligentere Zukunft
SAP-Systeme sind der Stützpfeiler vieler Unternehmen und nicht nur aufgrund ihrer langen Tradition nur schwer ersetzbar. Doch auch vor der bekannten ERP-Software macht der Wandel der Zeit nicht halt. SAP stellt sich neu auf und damit Unternehmen vor neue Herausforderungen: Gefestigte Prozesse, altbewährte Lösungen und etablierte Applikationen sind mit dem hauseigenen System gewachsen und müssen sich allesamt anpassen.
Am Ball bleiben – Warum up to date bei Bibliotheken & Co. wichtig ist
Bei der Softwareentwicklung bedient man sich ständig an fertigen Modulen/Frameworks und Bibliotheken. Selbst bei einem Projekt, das auf der sprichwörtlich „grünen Wiese“ startet, programmiert und entwickelt niemand alles komplett selbst.
Mit orchideo | easySSP zum Credible Simulation Process
Wie erreicht man Verlässlichkeit und Nachvollziehbarkeit in der kooperativen, simulations-basierten Entwicklung komplexer Produkte?
Oder: Trust and Traceability in cooperative simulation-based engineering – so lautete der Titel unseres Workshops beim prostep Symposium 2022, bei dem wir als frisch gebackenes prostep ivip Mitglied unseren Beitrag zu einem nachvollziehbaren und damit vertrauenswürdigen Simulationsprozess der Zukunft zeigen konnten.
Unsere toolbox orchideo | solutions – oder “Was Softwareentwicklung mit Legobausteinen zu tun hat”!
orchideo | solutions – mit bestehenden Tools und Frameworks schnell und effizient zur individuellen Softwarelösung
Um maßgeschneiderter und damit passender Software den vermeintlichen Schrecken hoher Kosten zu nehmen, bündeln wir in unserer toolbox orchideo | solutions vielfältige Komponenten, die uns befähigen, maßgeschneiderte Kundenlösungen schnell und effizient zu entwickeln.
Mit orchideo | easy SSP treiben wir die digitale Transformation in Produktenstehung und Produktion voran.
Seit kurzem ist eXXcellent solutions im Umfeld von orchideo | easySSP Mitglied im prostep ivip Verein. prostep vernetzt Industrie, IT und Forschung und fokussiert sich auf digitale Transformation in Produktentstehung und Produktion.
hoch & weit – eXXcellent solutions baut das Weiterbildungsportal der Hochschulen
Das erste bundesweite Weiterbildungsportal ist online!
orchideo | easySSP News #2
New realease – orchideo | easySSP v1.0 and prostep ivip Web Seminar: Updates #2 about orchideo | easySSP and SSP and related topics.
orchideo | easySSP News #1
Updates about orchideo | easySSP and SSP and related topics: What is orchideo | easySSP, SmartSE project, Modelica’s SSP Standards and more.
3, 2, 1, Zero … Good start, we have a good start!
Die Einführung einer neuen oder auch die Umstellung einer alten Software ist für viele Unternehmen und Organisationen eine Herausforderung. Von der Auswahl und Implementierung des richtigen Systems bis hin zum Anpassen und Optimieren bestehender Prozesse – viele Punkte müssen dabei berücksichtigt; Entscheidungen getroffen werden.
Patchwork auf gut Glück? Integration von Software in bestehende IT-Landschaften
Patchwork (Flickwerk) ist eine Textiltechnik, bei der Reste verschiedener Materialien verwendet werden, um neue Textilien anzufertigen. Diese Definition lässt sich nicht nur auf Textilien anwenden, sondern auch auf die IT-Systemlandschaften vieler Unternehmen und Organisationen, bei denen unterschiedliche IT-Systeme zusammengeführt werden müssen, um neue Rahmenbedingungen für geänderte Anforderungen zu schaffen.
Softwareeinführung nicht nur durch Datenqualität erfolgreich meistern
Die Qualität von Daten gibt immer Aufschluss über die Aktualität, die Relevanz und die Richtigkeit von Informationen Ihres Geschäfts. Man kann keine hochwertigen Informationen aus schlechten Daten gewinnen. Nicht umsonst wird heute der qualitative Datenzustand als Produktivitätsfaktor und Teil des Unternehmenswerts betrachtet.
Erst Prozesse, dann Funktionen: Gnothi Seautón
Am Apollotempel von Delphi war in der Antike deutlich und für alle sichtbar eine kurze und markante Inschrift zu lesen: „Gnothi Seautón“ – „Erkenne dich selbst“.
Und auch wenn der ursprüngliche Gedanke “Das Denken über Gott und die Welt” auf den ersten Blick nichts mit Softwareeinführungen und der damit einhergehenden Implementierung von Innovationen und Optimierung von Unternehmensprozessen zu tun hat, so hat diese Weisheit doch gerade da ihre Gültigkeit.
Bringen Sie Ihr neues Tooling zum Erfolg – Ziele & Szenarien einer Softwareeinführung
Die Einführung einer neuen oder auch die Umstellung einer alten Software ist für viele Unternehmen und Organisationen eine Herausforderung. Von der Auswahl und Implementierung des richtigen Systems bis hin zum Anpassen und Optimieren bestehender Prozesse – viele Punkte müssen dabei berücksichtigt; Entscheidungen getroffen werden.
Teil 3: Fallstricke bei Softwareeinführungen. Keine Angst vor neuen Softwaresystemen.
Im letzten Teil unserer Artikelserie beleuchten wir mit den Fallstricken 5 und 6, warum ein Konzept für die Migration der Daten wichtig ist und warum die Wahl des falschen Dienstleisters erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Teil 2: Fallstricke bei Softwareeinführungen. Keine Angst vor neuen Softwaresystemen.
In Teil 1 unserer Serie “Fallstricke bei Softwareeinführungen. Keine Angst vor neuen Softwaresystemen.” beleuchteten wir die Fallstricke 1 und 2 und gingen auf die Frage ein, warum die Einführung von Software ohne definierte Ziele ein Softwareprojekt schnell so groß werden lässt, dass es nur noch schwer zu überblicken und die Stakeholder nicht mehr zu koordinieren sind.
Teil 1: Fallstricke bei Softwareeinführungen. Keine Angst vor neuen Softwaresystemen.
Ohne Zweifel, bei der Einführung einer neuen Software im Unternehmen kann viel schief gehen. Oft werden Projektrisiken unterschätzt, Nutzer nicht einbezogen oder Zeitpläne überschritten. Dies führt aus betriebswirtschaftlicher Sicht zwangsläufig zu negativen Folgen, mit denen sich die Kostenspirale unaufhaltsam nach oben dreht.
orchideo | auth: Unsere Leistungen für “Security out of the box”
Computer speichern heute eine Vielzahl von Unternehmensdaten, die einen Schutz benötigen ähnlich einem Tresor. Gleichzeitig sollen diese Ressourcen aber nur für bestimmte Personen und Computersysteme im Zugriff sein. Daraus ergeben sich viele Fragen:
Lightning Talk 124 – Agile in a nutshell
Agile ist nicht nur ein Vorgehensmodell – es ist ein Mindset, welches wir in diesem Talk beleuchten, völlig losgelöst von Scrum oder Kanban.
eXXcellent solutions arbeitet auf höchstem Niveau in der Informationssicherheit
Bereits Anfang 2017 hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit dem Prüf- und Austauschmechanismus TISAX® einen Standard für die Bewertung des Informationssicherheitsstatus geschaffen und im Katalog der ISA-Anforderungen (Information Security Assessment) festgeschrieben.
Wir bauen das bundesweite Weiterbildungsportal der Hochschulen
Weiterbildung ist eines unserer internen Kernthemen. Umso mehr freuen wir uns, die Ausschreibung zum Weiterbildungsportal gewonnen zu haben!
Agile Softwareprojekte und Innovation: Gilden bei eXXcellent solutions
Stetige Neuerungen, Innovationen oder gar vollständige Systemwechsel gehören in der IT zum Tagesgeschäft. Um für unsere Kund:innen stets optimale Lösungen gestalten zu können, ist mehr als die reine Beherrschung neuer Technologien erforderlich: Effizienz durch Synergien & Bausteine sowie Stabilität durch Bewährtes sind die Schlüssel für konsequent erfolgreiche Projekte.
Lightning Talk 131 – Einführung in Domain Driven Design
Wir haben die Domain Driven Design Europe in Amsterdam besucht und möchten euch in das spannende Thema einführen.
Online-Prüfungen – wie digitale Leistungsbeurteilung heute funktioniert
Klassische Prüfungssituationen kennt wohl jeder. Man sitzt in einem großen, stillen Raum verteilt, mit (hoffentlich) nichts auf dem Tisch als einer Flasche Wasser und einem Stift. Die Uhr an der Wand tickt, die Zeit rennt und der Prüfer patrouilliert durch die Reihen.
orchideo | easySSP: kollaborative Simulationen erstellen
Die neue Art der Zusammenarbeit bei der Erstellung komplexer hierarchischer Simulationsmodelle – standardisiert, kollaborativ, flexibel.
Lightning Talk 125 – Nudging und Framing – Verfahren um andere Menschen zu beeinflussen
Der Lightning Talk stellt diese beiden Verfahren vor und möchte für die oft unbewusste Einflussnahme durch andere Menschen sensibilisieren.
initiative.ulm.digital – Die alte Führung ist die neue
Gerhard Gruber, Geschäftsführer bei eXXcellent solutions, bleibt auch weiterhin im Vorstand der 2016 gegründeten Initiative Ulm digital.
Lightning Talk 119 – Markup-basierte Projektdokumentation mit Asciidoctor, PlantUML, MermaidJS & Co.
Wie man mit Asciidoctor, PlantUML, MermaidJS & Co. saubere, up-to-date Dokumentation erstellen kann.
Lightning Talk 118 – Qualität durch Statische Codeprüfung – Tools, Techniken, Erfahrungen & Empfehlungen
Aktuelle Tools für statische Codeprüfungen: Diese Session zeigt verschiedene Tools und Trends mit unseren Einschätzungen & Meinungen.
Lightning Talk 92 – Entwickler-Kodex: Denkanstöße
Verhaltensregeln für professionelle Entwickler abseits der Technik: Denkanstöße zu professionellem Verhalten, Zeitmanagement sowie Kommunikation und der Umgang mit “schwierigen” Situationen im Job.
Lightning Talk 87 – “Let it crash” oder wie entwickelt man robuste Systeme
“Let it crash” Statt Fehlervermeidung, Minimierung ihrer Auswirkungen. Der Vortrag stellt das Prinzip ausführlich vor und zeigt ein paar nützliche Tools für die Umsetzung.
Lightning Talk 80 – Datenanalyse mit Apache Spark
Apache Spark Framework für die Analyse und Bearbeitung großer Datenmengen: Überblick über Struktur und Anwendungsmöglichkeiten.
Lightning Talk 79 – Offline Webanwendungen
Wie kann man eine Webanwendung offlinefähig machen? Ein Überblick über relevante HTML5 Techniken wie Offline Application Cache und Möglichkeiten für Browser Storage inkl. Beispielanwendung.