Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.
Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.

Digitale Produktentwicklung

Digitale Produktentwicklung

Die Entwicklung neuer Produkte wird zunehmend komplexer. Die digitale Produktentwicklung und die digitale Simulation der Modellierung und deren Monitoring sind für den Erfolg und die Risikominimierung heute in vielen Branchen unabdingbar. Wir haben langjährige Erfahrung in der Leitungssatzentwicklung im Automotive-Umfeld und haben das erste Anwenderprogramm für den Standard SSP geschaffen.

Simulationen & digitale produktentwicklung

Komplexe Produkte erfordern komplexe Prozesse in der Herstellung. Simulationen erlauben es, alle Eventualitäten im Entwicklungsprozess zu testen. Herausforderung ist hierbei, alle benötigten Daten bereitzustellen, verarbeiten zu können und sichere, nachvollziehbare Ergebnisse zu liefern.

Mit orchideo | easySSP haben wir die erste Web-Anwendung im Modelica-Standard SSP bereitgestellt. So können verteilte Teams komplexe Systemarchitekturen entwickeln und simulieren. Vom konsistenten Entwurf der Architektur, über die effiziente Kollaboration aller Beteiligten und Integration der Komponenten, bis hin zur Simulation des Gesamtmodells in der Zielsimulationsumgebung. Einfach, nachvollziehbar, schnell und in hoher Qualität.

Leitungssatzentwicklung

Fahrzeuge sind heute rollende Computer. Umso weiter die Digitalisierung voranschreitet, umso komplexer die Aufgaben des Kabelbaumes. Wir haben langjährige Erfahrung in der Leitungssatzeentwicklung im Automotive-Bereich. Die Entwicklung von Leitungssätzen erfolgt unter Berücksichtigung von Montagefreundlichkeit, Gesetzesvorschriften, Funktionen, Betriebssicherheit, Wirtschaftlichkeit, länderspezifischen Vorschriften und DIN-Normen.

DIGITALE PRODUKTENTWICKLUNG

Die digitale Produktentwicklung ersetzt mehr und mehr die klassische Entwicklung anhand haptischer Modelle. Sie umfasst heute die ersten Entwürfe eines Produktes oder eines Teilproduktes, dessen Konstruktion und Simulation. Sie plant dessen Fertigung, Produktion und Service auf der Basis von Softwarelösungen, die diesen Prozess ganzheitlich abbilden.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Transparenz im komplexen Entwicklungsprozess, Rechtesteuerung für verschiedenste Nutzergruppen, Qualitätssicherung und gesteigerte Effizienz.

Digitale Produktentwicklung - Updates aus unseren News

Blog

Lost im Feedback-Dschungel: Der Weg zum Feature

Gutes Feedback ist ein Geschenk – denn es hilft uns besser zu werden. Beim User Centered Design wollen wir genau das erreichen: Die Software kontinuierlich verbessern – maßschneidern – bis sie auch wirklich zu den Anforderungen passt. Deshalb holen wir im Entwicklungsprozess regelmäßig Nutzerfeedback ein. Nicht selten kommt dabei eine ganze Menge zusammen und man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wir zeigen, wie man im Feedback-Dschungel die Orientierung behält und den Weg zur passgenauen Software bahnt! 

Blog

Zwei paar Stiefel: Nutzer- vs. Kundenperspektive

Es ist unser tägliches Geschäft mit unseren Kunden in Kontakt zu treten, ihre Bedürfnisse zu identifizieren und mit ihnen gemeinsam die für sie passende Lösung zu entwickeln. Nicht umsonst ist einer unserer Leitsätze  „Wir möchten in den Schuhen unserer Kunden gehen.“  Wer diese Aussage auf unserer Homepage schon entdeckt hat, weiß, dass noch im selben Absatz über Nutzerbedürfnisse gesprochen wird. Doch wie passt das zusammen? Und warum ist es so wichtig zwischen Kunden- und Nutzerbedürfnissen zu unterscheiden?