Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.
Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.

Plattformen & Portale

Portale & Plattformen Bild

Unsere Plattformen & Portale sind immer angepasst auf das jeweilige Einsatzgebiet und nicht selten kommen unsere Kunden auf weiterführende Ideen, die sie dort anbinden wollen. Zu einer Lernplattform kommt ein digitales Campusmanagement, aus einer Fahrzeugdisposition wird ein Car-Sharing Modell. Städte erweitern ihre Bürgerdienste und bieten die Möglichkeit, Daten einzusehen, zu verwalten und weiterzuverwenden.

PLATTFORMEN

Plattformen definieren sich vor allem über die technologische Schicht, die eine einheitliche Basis für hohe Skalierbarkeit bietet.

Auf einer Plattform findet die Abbildung unterschiedlichster Geschäftsvorfälle die benötigte Datenbasis, um umfassende Prozesse abzubilden. Eine Plattform bietet aber auch ein mächtiges Instrument, um genau diese Prozesse vielen Anwendern parallel zugänglich zu machen.

Das bekannteste Beispiel für Plattformen sind Marktplätze. Auf der einen Seite bieten sie die komplette Abwicklung eines Einkaufsprozesses inkl. Logistik und Retourenmanagement ab, auf der anderen Seite machen sie diesen Einkaufsprozess vielen Händlern und Käufern zugänglich, die ansonsten keine Verbindung hätten.  

PORTALE

Portale definieren sich vor allem über die Sicht des Nutzers. Ein Portal bietet einem Nutzer Zugang zu unterschiedlichsten Informationen und Prozessen. Ein Portal ist damit eine Integrationsschicht über oft unterschiedliche Systeme für unterschiedliche Prozesse.

Über das Portal wird es möglich, einem User einen einheitlichen und personalisierten Zugang zu diesen Systemen und Informationen zu bieten. Die Sichten in einem Portal sind oft hoch konfigurierbar, so dass sich jeder User z.B. Dashboards konfigurieren kann, die er für seine Arbeit benötigt.

Ein Portal kann sich auch als einheitlicher Zugang über mehrere Plattformen legen, so dass ein Nutzer an einem Ort alle wesentlichen Informationen zu seinen Vorgängen auf den jeweiligen Plattformen zugänglich hat und nicht zwischen diesen wechseln muss.

Updates zu Plattformen & Portale aus unseren News

eXXcellent solutions Lightning Talks
Kompetenzen

Lightning Talk 167 – AntiPatterns: Poltergeist und Golden Hammer

In unseren Lightning Talks teilen unsere Kolleg:innen ihre Geistesblitze und geben Impulse für die Projektarbeit. AntiPatterns sind tückisch, denn sie führen oft zu schlechten Lösungen. In der Informatik sind sie schon lange bekannt unter Namen wie “Spaghetti Code” oder “Poltergeist”.

Blog

Lost im Feedback-Dschungel: Der Weg zum Feature

Gutes Feedback ist ein Geschenk – denn es hilft uns besser zu werden. Beim User Centered Design wollen wir genau das erreichen: Die Software kontinuierlich verbessern – maßschneidern – bis sie auch wirklich zu den Anforderungen passt. Deshalb holen wir im Entwicklungsprozess regelmäßig Nutzerfeedback ein. Nicht selten kommt dabei eine ganze Menge zusammen und man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wir zeigen, wie man im Feedback-Dschungel die Orientierung behält und den Weg zur passgenauen Software bahnt!