Für uns ist Software mehr als nur Code – sie ist das digitale Herzstück erfolgreicher Unternehmen. Deshalb setzen wir auf eine Entwicklungspartnerschaft auf Augenhöhe, in der Vertrauen und Transparenz die Basis für exzellente Ergebnisse bilden.
Andreas Lux, Prokurist
Unser Selbstverständnis: Wie exzellente software entsteht
Exzellente Software ist kein Zufallsprodukt. Sie ist das Ergebnis eines durchdachten Zusammenspiels von menschlicher Expertise, bewährten Prozessen und modernster Technologie. Unser Selbstverständnis als Engineering-Partner basiert auf diesem ganzheitlichen Ansatz, der Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Wir kombinieren das Beste aus zwei Welten: die solide Basis unserer etablierten Entwicklungskultur und die innovative Kraft zukunftsweisender Technologien.
AI-DRIVEN DEVELOPMENT
KI als Entwicklungspartner.
Wir beschleunigen die Entwicklung und maximieren die Qualität, indem wir künstliche Intelligenz gezielt als intelligenten Assistenten für unsere Experten einsetzen. So bleibt mehr Zeit für Innovation und die perfekte Umsetzung Ihrer Business-Logik.

AI-driven Development: Effizienz und Qualität für Ihre Individuallösung
Die Zukunft der Softwareentwicklung ist intelligent. Bei eXXcellent solutions kombinieren wir unsere langjährige Expertise in der Realisierung maßgeschneiderter
ENTWICKLUNG, PROZESS & BETRIEB
Fundament für Qualität.
Transparenz, Automatisierung und eine gelebte DevOps-Kultur sind die Säulen unserer Arbeit. Entdecken Sie die Werkzeuge und agilen Methoden, mit denen wir den gesamten Software-Lebenszyklus effizient und nachvollziehbar gestalten.

Entwicklung, Prozess & Betrieb
In der Softwareentwicklung geht es nicht nur darum, Code zu schreiben, es geht darum, langfristige Lösungen zu entwickeln, die Bestand haben. Wir vereinen dafür Engineering-DNA mit modernsten Technologien wie AI-driven Development.
Standardsoftware vs. individualentwicklung
Standardsoftware
Individualentwicklung
- Abdeckung
- Deckt viele Standardprozesse ab
- Maßgeschneidert für spezifische Anforderungen
- Flexibilität
- Eingeschränkt, Prozesse müssen sich oft anpassen
- Maximale Anpassbarkeit an bestehende Abläufe
- Innovation
- Kann durch Vorgaben ausgebremst werden
- Fördert gezielte Innovation durch passgenaue Lösungen
- Abhängigkeit
- Hohe Plattform- und Anbieterbindung
- Unabhängigkeit durch modulare, offene Entwicklung
- Umsetzungs- geschwindigkeit
- Abhängig vom Anbieter und Updates
- Schnell durch gezielte Entwicklung und KI-Unterstützung
- Skalierbarkeit
- Begrenzte Anpassung, große Umbauten oft nötig
- Modular, flexibel erweiterbar (z.B. Cloud-native, Microservices)
Updates aus unseren News

Security by Design: Wie Entwickler Digitale Souveränität schaffen
Der erste Teil unserer Serie hat gezeigt: Digitale Souveränität ist ein komplexes, vielschichtiges Problem ohne einfache Antworten. Heute wird es konkret: Wie übersetzen wir diese Erkenntnis in sichere, souveräne Software-Architekturen?

Was gute UX bewirkt: Vom Nutzererlebnis zum Geschäftserfolg
Software entfaltet ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie den Menschen wirklich unterstützt. Gute Anwendungen passen sich den Arbeitsabläufen an, erleichtern komplexe Aufgaben und schaffen Freiraum für das Wesentliche.

Das Souveränitäts-Dilemma: Warum einfache Antworten zu kurz greifen
Auch die it-sa 2025 zeigt es wieder: Digitale Souveränität beschäftigt IT-Entscheider wie nie zuvor. Die Lösungsansätze sind vielfältig, von der Migration zu deutschen Cloud-Anbietern über innovative Verschlüsselungstechnologien und stimmige Security-Konzepte bis hin zu ausgeklügelten Multi-Cloud-Strategien. Jeder dieser Bausteine ist wichtig – aber keiner allein reicht aus. Denn: Echte Souveränität ist ein vielschichtiges Problem.
Kontakt
Gregor Hermann
Ich bin Ihr Ansprechpartner.
Haben Sie Fragen zu orchideo oder unseren Entwicklungsprozessen?
Kontaktieren Sie mich gerne!
+49 160 53 55 013

