Teil 3: Fallstricke bei Softwareeinführungen. Keine Angst vor neuen Softwaresystemen.

Im letzten Teil unserer Artikelserie beleuchten wir mit den Fallstricken 5 und 6, warum ein Konzept für die Migration der Daten wichtig ist und warum die Wahl des falschen Dienstleisters erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Teil 2: Fallstricke bei Softwareeinführungen. Keine Angst vor neuen Softwaresystemen.

In Teil 1 unserer Serie “Fallstricke bei Softwareeinführungen. Keine Angst vor neuen Softwaresystemen.” beleuchteten wir die Fallstricke 1 und 2 und gingen auf die Frage ein, warum die Einführung von Software ohne definierte Ziele ein Softwareprojekt schnell so groß werden lässt, dass es nur noch schwer zu überblicken und die Stakeholder nicht mehr zu koordinieren sind.
Teil 1: Fallstricke bei Softwareeinführungen. Keine Angst vor neuen Softwaresystemen.

Ohne Zweifel, bei der Einführung einer neuen Software im Unternehmen kann viel schief gehen. Oft werden Projektrisiken unterschätzt, Nutzer nicht einbezogen oder Zeitpläne überschritten. Dies führt aus betriebswirtschaftlicher Sicht zwangsläufig zu negativen Folgen, mit denen sich die Kostenspirale unaufhaltsam nach oben dreht.
orchideo | auth: Unsere Leistungen für “Security out of the box”

Computer speichern heute eine Vielzahl von Unternehmensdaten, die einen Schutz benötigen ähnlich einem Tresor. Gleichzeitig sollen diese Ressourcen aber nur für bestimmte Personen und Computersysteme im Zugriff sein. Daraus ergeben sich viele Fragen:
Lightning Talk 124 – Agile in a nutshell

Agile ist nicht nur ein Vorgehensmodell – es ist ein Mindset, welches wir in diesem Talk beleuchten, völlig losgelöst von Scrum oder Kanban.
eXXcellent solutions arbeitet auf höchstem Niveau in der Informationssicherheit

Bereits Anfang 2017 hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit dem Prüf- und Austauschmechanismus TISAX® einen Standard für die Bewertung des Informationssicherheitsstatus geschaffen und im Katalog der ISA-Anforderungen (Information Security Assessment) festgeschrieben.
Wir bauen das bundesweite Weiterbildungsportal der Hochschulen

Weiterbildung ist eines unserer internen Kernthemen. Umso mehr freuen wir uns, die Ausschreibung zum Weiterbildungsportal gewonnen zu haben!
Agile Softwareprojekte und Innovation: Gilden bei eXXcellent solutions

Stetige Neuerungen, Innovationen oder gar vollständige Systemwechsel gehören in der IT zum Tagesgeschäft. Um für unsere Kund:innen stets optimale Lösungen gestalten zu können, ist mehr als die reine Beherrschung neuer Technologien erforderlich: Effizienz durch Synergien & Bausteine sowie Stabilität durch Bewährtes sind die Schlüssel für konsequent erfolgreiche Projekte. Doch wie kann dies im Spannungsfeld zwischen Projektgeschäft und Wissensarbeit gelingen? Und was hat das mit verschworenen Handwerker-Bünden aus dem Mittelalter zu tun?
Lightning Talk 131 – Einführung in Domain Driven Design

Wir haben die Domain Driven Design Europe in Amsterdam besucht und möchten euch in das spannende Thema einführen.
Online-Prüfungen – wie digitale Leistungsbeurteilung heute funktioniert

Klassische Prüfungssituationen kennt wohl jeder. Man sitzt in einem großen, stillen Raum verteilt, mit (hoffentlich) nichts auf dem Tisch als einer Flasche Wasser und einem Stift. Die Uhr an der Wand tickt, die Zeit rennt und der Prüfer patrouilliert durch die Reihen. In dieser Situation die beste Leistung zu erbringen ist schwierig, für manche nahezu unmöglich.
Bis vor einigen Jahren war genau diese klassische Form der papierbasierten Präsenzprüfungen das Maß aller Dinge und meist sogar vorgeschrieben. Digitale Methoden der Leistungsbeurteilung wurden selbst an Fernuniversitäten kaum eingesetzt.
Es zeichnet sich jedoch ein Wandel ab. Mithilfe neuer Technologien wird es möglich, Prüfungen überall, jederzeit und sicherer als je zuvor abzulegen und das in einer für den Prüfling wesentlich stressfreieren Situation. Wie das funktioniert, erkläre ich Ihnen am Beispiel einer Lösung, die wir bereits erfolgreich implementiert haben.