Das „Schweizer Taschenmesser“ für effizientes Teamworking

Bei Softwareprojekten geht es darum, eine Lösung für ein Problem zu finden. Oft wird dabei nur an die Funktionen gedacht, die die Software erfüllen soll – am besten ein Tool für alles, quasi ein Schweizer Taschenmesser. Doch an das „Wie“ denkt keiner. Dabei bedeutet Effizienz vor allem, die richtigen Wege zu gehen und Unnötiges von Essenziellem zu unterscheiden. Fragen wie bspw. „Wie sorgen wir dafür, dass wir effizient ans Ziel kommen“ oder „Wie sorgen wir dafür, dass nicht nach dem Release viele Bug Reports bzgl. der Benutzerfreundlichkeit aufkommen?“ sind ausschlaggebend für ein gelingendes Projekt.

Wölkchen wechsel dich: Cloudmigration und die 5 Stolpersteine

Cloud Migration

Schnell auf dem Markt und flexibel anpassbar, dazu noch kostengünstig – die Vorteile von Cloudlösungen liegen auf der Hand. Die praktisch unendliche Skalierbarkeit großer Hyperscaler wie AWS und Azure macht jedes Business sicher für die Zukunft. Keine eigene IT-Abteilung mehr – ein Traum, der dank Software as a Service (SaaS) Lösungen heute Realität ist.

Feedback is Key – Was Nutzer:innen uns sagen

Die Entwicklung von, aus Nutzerperspektive, guter Software, ist kein einfaches Unterfangen. Egal ob als externer IT-Dienstleister oder aber als interne Entwicklungsabteilung, Softwareprojekte bringen jede Menge Missverständnisse, Annahmen und Fehlinterpretationen von Informationen mit sich. Der oft zitierte Leitsatz „communication is key“ trifft dabei nicht nur im Alltag und in Beziehungen zu, sondern auch im Arbeitsumfeld. Genauer: Feedback is key. 

orchideo | easySSP News #3

orchideo | easySSP v1.2 is available and comes with an updated UI and new features for model editing, Cloud-based simulation and process documentation.

Pimp my Component: Kreative Lösungen mit SAPUI5

SAPUI5 ist wandelbar wie ein Chamäleon. Das UI-Framework von SAP bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur Entwicklung von Webanwendungen. Diese Wandelbarkeit ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einem chaotischen User Interface. Im Gegenteil: UI5 entfaltet seine Wirkungskraft vor allem in Kombination mit den SAP Fiori Designprinzipien, die für eine Vielzahl von Standard-Anwendungsfällen konkrete Empfehlungen zu User Experience (UX) und User Interface (UI) Design beinhalten.

Featuritis ist heilbar – Der effektive Weg von der Idee zum nutzerfreundlichen Feature

Wenn eine Idee für eine neue Funktionalität im Kopf heranreift, beginnt oft die Phase der Spezifikation. Viel Mühe und Zeit fließen dann in ausführliche Dokumentationen, um die neue Funktionalität festzuhalten.  Trotz all der Sorgsamkeit wird doch häufig etwas Wichtiges vergessen oder vom Entwicklerteam missverstanden. Daraus folgen Mehrkosten durch Änderungsanfragen und eine zeitliche Verschiebung bis zum Erreichen der optimalen User Experience (UX) des neuen Features. Diese Featuritis, also das Einbauen von immer mehr Funktionen und Wünschen im Nachgang, steht jedoch einer effektiven Zielerreichung im Weg.

Auf die Spec, fertig, los – Der effiziente Weg zur neuen Software?

Die Entwicklung von kundenindividuellen Softwarelösungen unterliegt oft einer gewissen zeitlichen Drucksituation. In aller Regel entsteht der Bedarf an einer kundeneigenen Lösung aufgrund eines sehr spezifischen Problems, welches zeitnah behoben werden soll. Eine lineare Vorgehensweise ist dabei oft hinderlich. Mittels Kaizen – einer Methode des Lean Managements – lassen sich jedoch Probleme effizienter lösen. Denn: Es soll kein Tag ohne irgendeine Verbesserung im Softwareprojekt vergehen.

Technologischer Vorsprung mit SAP: Auf dem Weg in eine intelligentere Zukunft

SAP-Systeme sind der Stützpfeiler vieler Unternehmen und nicht nur aufgrund ihrer langen Tradition nur schwer ersetzbar. Doch auch vor der bekannten ERP-Software macht der Wandel der Zeit nicht halt. SAP stellt sich neu auf und damit Unternehmen vor neue Herausforderungen: Gefestigte Prozesse, altbewährte Lösungen und etablierte Applikationen sind mit dem hauseigenen System gewachsen und müssen sich allesamt anpassen. Doch in jeder Herausforderung steckt auch eine Chance – die Chance, sich weiterzuentwickeln, vorhandene Potenziale noch besser zu nutzen und dadurch ein stückweit intelligenter zu werden. Wir helfen unseren Kunden, ihr Potenzial freizulegen und den Weg in eine intelligentere Zukunft zu gehen.

Mit orchideo | easySSP zum Credible Simulation Process

Wie erreicht man Verlässlichkeit und Nachvollziehbarkeit in der kooperativen, simulations-basierten Entwicklung komplexer Produkte? 
Oder: Trust and Traceability in cooperative simulation-based engineering – so lautete der Titel unseres Workshops beim prostep Symposium 2022, bei dem wir als frisch gebackenes prostep ivip Mitglied unseren Beitrag zu einem nachvollziehbaren und damit vertrauenswürdigen Simulationsprozess der Zukunft zeigen konnten.