Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.

UX-optimierte Weiterbildungsplattform

UX-optimierte Weiterbildungsplattform

„Was passiert, wenn nutzerzentriertes Design nicht nur die Oberfläche verschönert, sondern den Erfolg einer ganzen Weiterbildungsplattform sichert? Genau diese Frage hat uns im Projekt für die HRK angetrieben.“

Michael Englbrecht, Projektmanager bei eXXcellent solutions

UX als Erfolgsfaktor digitaler Plattformen

Die Digitalisierung von Weiterbildungsangeboten verlangt mehr als nur eine moderne technische Infrastruktur. Eine konsequent auf User Experience (UX) ausgerichtete Entwicklung ist heute entscheidend für den Erfolg von Plattformen, insbesondere dann, wenn unterschiedliche Nutzergruppen angesprochen werden sollen. Im Projekt „hoch & weit“ für die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben wir diese Herausforderung angenommen und gelöst: Wir entwickelten eine Plattform, die sowohl für Verwaltungspersonal als auch für Endnutzer optimal bedienbar und erlebbar ist.

Zwei Nutzergruppen – Zwei UX-Lösungen.

Das Besondere an der Weiterbildungsplattform „hoch & weit“ ist die klare Trennung zweier grundlegend unterschiedlicher Anwendungsbereiche – jede mit eigenen Anforderungen an die User Experience:  

Im internen Verwaltungsbereich pflegen Hochschulmitarbeitende Weiterbildungsangebote und hochschulbezogene Informationen ein.
Die Verwaltungslösung haben wir so gestaltet, dass maximale Effizienz, intuitive Bedienbarkeit und Fehlertoleranz im Mittelpunkt stehen. Nutzer:innen erreichen ihre Ziele schnell – unterstützt durch selbsterklärende Navigation, konsistente Oberflächen und automatisierte Fehlerprüfungen. Unsere Orientierung an den SAP Fiori Guidelines und individuellen Anpassungen sorgte für einen hohen Standard in Usability und Individualisierbarkeit.

Für die breite Öffentlichkeit war das Ziel, eine moderne, ansprechende und barrierearme Plattform zu schaffen, die potenzielle Weiterbildungsinteressierte begeistert und zur wiederholten Nutzung motiviert. Wir stellten sicher, dass die Nutzenden spielend leicht die passenden Angebote finden – auf jedem Gerät, mit intuitiver Navigation, verständlichen URL-Strukturen und einem emotional ansprechenden Design. Hilfreiche Services und eine geräteunabhängige Darstellung sorgen für ein stimmiges Gesamterlebnis.

UNSER LÖSUNGS-KNOW-HOW

  • Barrierefreiheit gemäß BITV 2.0, EN 301 549
  • Frontend-Gestaltung
  • Alternative Texte & Tastaturbedienbarkeit
  • Mockups & Prototyping
  • Intuitive Navigation auf Dashboardbasis
  • Echtzeit-Fehlerhilfe
  • Systemrückmeldungen
  • Responsives Webdesign
  • Integration in bestehende Services
  • Anbindung an externe Datenbanken

TECHNOLOGIEN DIESER LÖSUNG

  • SAP UI5
  • SAP Fiori Floorplans
  • React
  • gatsby.js
  • Headless CMS (strapi)
  • Keycloak Authentifizierung & Autorisierung
  • ElasticSearch
  • pix.io

UX als Schlüssel zum Projekterfolg.

Der Erfolg der Plattform „hoch & weit“ basiert wesentlich auf einer klaren UX-Strategie, die Nutzungsfreundlichkeit, Flexibilität und emotionale Ansprache gleichermaßen berücksichtigt. Sie möchten eine vergleichbare Lösung für Ihr Unternehmen umsetzen? Sprechen Sie uns gerne an – als Ihr Partner für benutzerzentrierte Softwareentwicklung und exzellente User Experience. Oder lesen Sie mehr zur Entwicklung der Plattform und zu unseren UX-Methoden:

UX – User Experience Design

KI-gestützte Entwicklung schafft neue Möglichkeiten für durchdachte User Experience. Wir nutzen diese technologische Revolution, um UX endlich den Stellenwert

referenzkunde: HRK

ueber-den-kunden-hrk

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) – bis 1990 Westdeutsche Rektorenkonferenz (WRK) – ist ein freiwilliger Zusammenschluss der deutschen Hochschulen und vertritt sie gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Sie hat gegenwärtig 268 Mitgliedshochschulen, an denen rund 94 Prozent aller Studierenden in Deutschland immatrikuliert sind (Stand 2021). Die HRK befasst sich mit allen Themenfeldern, die Rolle und Aufgaben der Hochschulen in Wissenschaft und Gesellschaft betreffen, vor allem mit Lehre und Studium, Forschung, Innovation und Transfer, wissenschaftlicher Weiterbildung, Internationalisierung sowie den Fragen der hochschulischen Selbstverwaltung und Governance. (Quelle: Wikipedia)

zählerstand