dieseN Termin haben Sie leider verpasst!
Hier finden Sie unsere Kommenden Termine:

meet@h_da 18. November 2025 – Karrieremesse an der Hochschule Darmstadt
Du möchstest Softwareentwicklung pur und als Software Engineer durchstarten? Dann bist du bei eXXcellent solutions genau richtig! Triff uns auf der meet@h_da an der Hochschule Darmstadt und erfahre, wie du deine Software-Karriere bei uns starten kannst.

Career Day Uni Ulm – 20. November 2025
Am 20. November 2025 sind wir auf dem Career Day der Universität Ulm und zeigen dir, wie du Teil von eXXcellent solutions werden kannst. Bei uns erwartet dich Softwareentwicklung pur und spannende Projekte. Also, komm vorbei und schau, ob es matched!
Weitere News:

Wir kompensieren 82 Tonnen CO₂ – beim Heslerhof in Isny im Allgäu!
Auch in diesem Jahr gleichen wir bei eXXcellent solutions unsere unvermeidbaren CO₂-Emissionen durch ein CarboCert-Zertifikat aus. Damit unterstützen wir den Humusaufbau in der Landwirtschaft – also die Speicherung von Kohlenstoff im Boden – und fördern nachhaltige, regionale Betriebe, die aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Dieses Mal durften wir den Heslerhof der Familie Maier in Isny im Allgäu besuchen. Der familiengeführte Milchviehbetrieb bewirtschaftet rund 80 Kühe und setzt seit Jahrzehnten auf ein besonders nachhaltiges Energiekonzept. Neben der Milchwirtschaft betreibt der Hof eine Biogasanlage und eine Photovoltaikanlage, die zusammen Strom für etwa 819 Haushalte liefern – und das bereits seit 1998!

Sustainability Project of the Year 2025: Wir haben den IONOS Partner Award gewonnen!
Am 4. November 2025 fand in Berlin der diesjährige IONOS Summit statt, und wir haben Grund zum Feiern! Zum zweiten Mal in Folge wurden wir mit dem Sustainability Project of the Year Award ausgezeichnet. Gewürdigt wurde dabei unser Charging Station Management System, auch bekannt als Backend für Ladeinfrastruktur – eine Plattform mit besonderer Tragweite für die Elektromobilität im öffentlichen Sektor.

Security by Design: Wie Entwickler Digitale Souveränität schaffen
Der erste Teil unserer Serie hat gezeigt: Digitale Souveränität ist ein komplexes, vielschichtiges Problem ohne einfache Antworten. Heute wird es konkret: Wie übersetzen wir diese Erkenntnis in sichere, souveräne Software-Architekturen?

